Taschen, Schaufenster & Co

20241211 ersteTaschen

 Die Mitglieder der Geislinger Sterne beim aufstellen der ersten Taschen im Stadtgebiet | v. li. n. re.: Michaela Wiedmann-Misch, Lothar Müller, Karin Urbani-Späth, Carola Loibl,
Wolfgang Kruszek


Pressemitteilung des Geislinger Sterne e.V. im Dezember 2024 | Text Karin Urbani-Späth

Die Geislinger Sterne haben ein Konzept erarbeitet, das zum Einkaufen und bummeln einlädt. Einige Maßnahmen
sind bereits in Geislingen zu sehen, andere folgen in Kürze. Alle haben eines gemeinsam: sie sind
nicht zu übersehen!

Im Sommer vergangenen Jahres hat sich Carola Loibl, in ihrer Funktion als Spartenvorsitzende des Handels des Gewerbevereins
„Geislinger Sterne e.V.“, an ihre Mitstreiter gewandt. Ihre Idee war, dass mit baldigem Einzug des Modepark


Röthers viel neue Kundschaft nach Geislingen kommen würde und, wo diese schon mal den Weg in die Stadt gefunden
hätten, wolle man auch auf die anderen Einkaufsmöglichkeiten in Geislingen hinweisen. Auch wenn zu diesem Zeitpunkt
noch nicht klar war, wie umfangreich diese Maßnahmen sein würden, war bereits offensichtlich, dass diese kostenmäßig
vom Verein nicht würden gestemmt werden können. Der Verein hat beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Tourismus Baden-Württemberg Fördergelder beantragt, die erfreulicherweise genehmigt wurden.
Es wurde in der Folge ein Konzept mit Beschilderung erarbeitet, das auf Parkmöglichkeiten, die historische Altstadt und
nicht zuletzt auf die Einkaufsoptionen hinweist. Im Rahmen dieser Ausarbeitung sind viele weitere Ideen entstanden,
wie man die Stadt für Durchfahrende, oftmals -stauende und nicht zuletzt für Einheimische attraktiver machen könne.
Im ersten Schritt wurden die großflächigen Banner an der Jahnhalle und dem MAG-Parkhaus mit neuen Grafiken versehen,
die auf die Park- und Verweilmöglichkeiten hinweisen. Die großen bunten Taschengestelle aus Metall mussten
genehmigt, konstruiert und gebaut werden. Glücklicherweise finden sich im Geislinger Sterne-Verein für vielfältige Aufgaben
Spezialisten, die hier Hand in Hand gearbeitet haben: Carola Loibl (1. Vorsitzende Sparte Handel), Lothar Müller
(Architekt und Taschenkonstrukteur, 2. Vorsitzender Sparte Handel), Karin Urbani-Späth (Konzept des Leitsystems
und Gestalterin der Grafiken, Vorsitzende Sparte Dienstleistung), Martin Opferkuch (Kassier des Sternevereins und
der Mann, der den Überblick über die Kosten hat), Michaela Wiedmann-Misch (im Vorstand des Sternevereins für die
Stadt Geislingen und Antragstellerin beim Ministerium), Fabrizio Schönholz (Eventmanager im Sterneverein), Wolfgang
Kruszek (Mitglied im Sterneverein und Aufsteller der Taschen-Displays).
Nun ist es endlich soweit und 14 Taschen in den fünf knalligen Farben des Vereins – Farben, die sich auch im Erscheinungsbild
der Stadt Geislingen wiederfinden – werden an Knotenpunkten und entlang der stark frequentierten Straßen
aufgestellt. „Ich freue mich sehr, dass viele Ideen aus unserem Konzept Anklang gefunden haben und insbesondere,
dass die aufwändigen Taschen tatsächlich umgesetzt wurden! An diesen Eyecatchern am Straßenrand bleibt das Auge
von Ortsfremden hängen, Geislingen bleibt Durchfahrenden in Erinnerung und wird mit ‚Einkaufen‘ assoziiert. Wenn sie
jetzt noch ihr Auto abstellen, durch die Stadt bummeln und für Frequenz sorgen, sind wir einen Megaschritt weiter.“,
so Karin Urbani-Späth. „Das ist aber nur eines unserer Ziele. Diese Taschen sind so gestaltet, dass mit großen Plakaten
die zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen bekanntgegeben werden können, die der Geislinger Sterne-Verein für die
Geislingerinnen, Geislinger und das Umland auf die Beine stellt. Ich denke, dass von Geislinger Bürgern ganz langsam
auch wahrgenommen wird, dass wir hier einiges anbieten. Der Geislinger Sterne e.V. ist ein super Team. Hier machen
sich Leute sehr viele Gedanken und engagieren sich unermüdlich, damit Geislingen eine Kehrtwende hinlegen kann.“
Weiter gehen die Sterne-Bemühungen in Richtung Leerstand. Entlang der B10 und auch in der Innenstadt finden sich
mittlerweile einige leerstehende Geschäfte. Mancher hat seine Schaufenster wüst abgeklebt, aber auch die, die mit
schwäbischer Sorgfalt weiterhin die Scheiben putzen und den Fensterraum aufgeräumt haben, können nicht erwirken,
dass der Anblick zum Anhalten und nebenan zu bummeln einlädt. Es entsteht eine trostlose Untergangsstimmung, die
es den bemühten Ladenbesitzern drumherum – zu den eh schon ungünstigen allgemeinen Entwicklungen im Einzelhandel
– noch schwerer macht.
Nun werden die Schaufenster der leerstehenden Geschäfte aufgehübscht. Idee ist, zum einen dekorativ was fürs Auge zu
bieten und ebenso darauf hinzuweisen, dass hier Räume für eine Geschäftsidee zu vermieten sind. Um die Kontaktaufnahme
zum Vermieter möglichst einfach zu gestalten, sind die Kontaktdaten direkt über einen QR-Code in Erfahrung zu
bringen. Wir hoffen, dass möglichst viele Leerstands-Besitzer mitmachen werden.
Der Gewerbeverein Geislinger Sterne ist in vielerlei Hinsicht bemüht, in Geislingen was zu bewegen – Geislingen attraktiv
zu machen und den Geislingern was zu bieten. Neben vielen Veranstaltungen im kommenden Jahr, ist auch ein Gutscheinsystem
in der Pipeline. Wir freuen uns sehr, dass wir, dank Fördergeldern, so viele Maßnahmen umsetzen können.
Letztlich bleiben alle Aktionen aber eines: ein Anstoß. Der Erfolg steht und fällt mit der Bereitwilligkeit der Geislinger
Bevölkerung, diese Initiativen anzunehmen, teilzunehmen, mitzumachen und vor allen Dingen in Geislingen einzukaufen.
Nur dann wird Geislingen für Unternehmer und Gründer ein attraktiver, interessanter Standort.


Drucken